Wegwerfen gibt es beim Gärtner eher selten – alle Dinge finden irgendwo noch eine gute Verwendung. Eine andere Art des Recycling
Es passiert ja immer wieder einmal, dass ein Baum oder Strauch nicht wachsen will und eingeht. Manchmal ist ein Strauch zu groß geworden, muss an dieser Stelle entfernt werden und findet auch im restlichen Garten keinen Platz mehr.
Schweren Herzens trennt sich der Gartenliebhaber von dem Gebüsch aber es gibt eine wunderbare Verwendung für das gute Stück.
Das Wurzelwerk des ausgegrabenen Strauches ist ein von der Natur geschaffenes Kunstwerk und so sollte es auch Verwendung finden. Knorriger Stamm und zahlreich verzweigte Wurzeln bilden eine interessante Skulptur.
Holen wir uns die Natur wieder zurück in unser Heim. Es gibt immer mehr glatte, sterile und künstlich hergestellte Materialien und alle Produkte stehen in millionenfacher Ausfertigung zur Verfügung.
Wo sind noch Gegenstände mit Ecken, Kanten und Unregelmäßigkeiten zu finden?
Dabei muss man nur die Augen aufmachen und die exklusiven Unikate der Natur finden.
Anmerkung:
Bei dem für exklusive Produkte verwendete Wurzelholz handelt es sich nicht (wie man nach dem Namen vermuten würde) um das Holz der Wurzeln sondern um das gemaserte Holz einer Durch Bakterien verursachte Wucherung an Baumstämmen – die sogenannte Maserknolle oder auch Holzkropf.
Für eine Naturdekoration muss man Krone, Stamm und Wurzeln auf die gewünschte Größe schneiden, alles von Erde befreien und gut säubern. Nach dem Trocknen hat man die Möglichkeit die Farbe zu variieren. Naturbelassen, farbintensiver durch Öl oder auch lasiert. Eine weiße Lasur lässt das gute Stück wie durch Salz und Meer gebleichtes Strandgut aussehen.
Zusammen mit Sand, Granulat, Kerze und Dekoartikel (Streuteile, Schleifen etc.) entsteht die einzigartige Dekoration.
Wer nicht nur etwas für’s Auge haben möchte, kann das Wurzelkunstwerk mit Duftöl beträufeln. Das Öl wird vom Holz aufgenommen und verströmt den angenehmen Duft.