Bäume begleiten durchs Leben und die Jahreszeiten und müssen geschützt werden.
Bäume begleiten uns durch die Jahreszeiten.
Im Frühjahr schlagen die Bäume aus. Blüten und Blätter sprießen und das Leben beginnt. Die belaubte Krone spendet im Sommer angenehmen Schatten und die Ernte beginnt. Im Herbst verfärben sich die Blätter und die Laubwälder leuchten und wenn im Winter die Tage kürzer werden, lassen die kahlen Äste das Licht hindurch.
Einen Baum zur Geburt eines Kindes pflanzen
Es ist eine alte Tradition, für jedes Kind einen Baum zu pflanzen. Der Baum gilt als Symbol der Fruchtbarkeit und es war Sitte für Jungen einen Apfelbaum und für Mädchen einen Birnbaum zu pflanzen. Der Brauch besagt, dass Wachstum und Entwicklung von Kind und Baum parallel verlaufen - zur Einschulung werden die Obstbäume dann zum ersten Mal Früchte tragen.
Obstbäume in jeder Größe
Auch ohne Obstwiese oder großen Garten kann man sich an Obst aus eigener Ernte erfreuen. Obstgehölze gibt es in unterschiedlichen Zuchtformen; Obstbäume sind in verschiedenen Größe als Hoch-, Halb- oder Niederstamm und auch als Säulen- oder Spalierobstbaum erhältlich. Einige Sorgen gedeihen sogar im Kübel auf dem Balkon.
Die Eiche als Mittelpunkt des Dorfes
Groß und majestätisch steht die Eiche als Teil des Angers in vielen Dörfern. Dieser öffentliche Platz ist der Mittelpunkt der Dorfgemeinschaft und dient als Ort für Versammlungen, Festivitäten usw..
Der Baumbestand wird geschützt
Erreicht ein Baum einen Stammumfang von mehr als 80 cm, so ist er gesetzlich (durch die Baumschutzsatzung) geschützt und darf nicht gefällt werden. Mehrstämmige Bäume sind geschützt, wenn ein Stamm einen Umfang von 50 cm oder mehr hat.
Aber auch diese mächtigen Riesen müssen unter Umständen gefällt werden, wenn sie von Krankheiten befallen sind; Personen oder Sachen gefährden oder in erheblichen Maße die Lichtverhältnisse einschränken.
In diesem Fall muss ein Antrag auf Baumfällung gestellt werden und ein Fachmann im Bereich Garten- und Landschaftsbau beauftragt werden.