Aber das absterbende Laub ist nicht unbedingt ein Hingucker.
Die herrlich gelbe Blütenpracht läutet den Frühling ein und ist bei der Osterdekoration nicht weg zu denken. Die Blumenzwiebeln brauchen sie Zeit zur Erholung, damit sie im nächsten Jahr wieder kräftig blühen.
Die Zwiebeln müssen Kraft tanken
Um zu verhindern, dass die ganze Kraft in die Fruchtknoten wandert und für die Bildung von Samenkapseln verbraucht wird, werden die Blütenstände einfach in Höhe des braunen Häutchens abgeknipst. Narzissen brauchen Laub und Stiele um die Zwiebel zu ernähren und sich auf die Ruhephase im Winter vor zu bereiten. Das Laub sollte erst entfernt werden, wenn es ganz vertrocknet ist und sich leicht abzupfen lässt.
Soviel „Grün“ in unserem Blumengarten kann zum Teil störend sein und oftmals sind wir so ungeduldig, dass wir es zu früh abschneiden. Die Quittung folgt im nächsten Jahr mit wenig oder gar keinen Blüten.
Also was können wir tun?
Wenn die Blütenpracht vorbei ist wuchert das Laub der Frühlingsblüher
Laub und Stiele unsichtbar machen
Zwiebeln in Blumentöpfen oder –kästen werden einfach an eine andere Stelle gerückt und verschwinden so aus dem Blickfeld. Falls die Zwiebeln in einem Pflanzenkorb zum Schutz vor Wühlmäusen eingesetzt worden sind, so kann man die kompletten Körbe ausgraben und an einer weniger sichtbaren Stelle wieder einpflanzen bis das Laub abgestorben ist.
Das Laub der Osterglocken verdeckt oft die später wachsenden Pflanzen und Stauden aber es gibt etwas, das wir hier tun können. Das Laub und die Stiele dürfen sanft geknickt werden und wir können so den nötigen Platz für die Pflanzen in der Nachbarschaft schaffen.
Kein alter Zopf
Außerdem kann man die Blätter zu lockeren Zöpfen flechten. Diese Zwiebelzöpfe kennen wir auch von (hauptsächlich mediterranen) Wochenmärkten. Diese Zöpfe aus Zwiebeln oder Knoblauch werden nach der Ernte geflochten. Auf diese Weise sind sie portionsweise zusammen gefasst und können zur weiteren Lagerung problemlos auf gehangen werden.
Bei unseren Narzissen Zöpfen schaffen die Zöpfe einfach ein „ordentlicheres“ Bild – das Flechtwerk ist ein zusätzliches Deko-Element in unseren Blumenbeeten.
Nun haben wir freie Sicht auf Akelei,Lavendel, Rose und die hoch wachsende fette Henne