Eingang in den gesamten Garten, die Schrebergarten-Parzelle, den Bauerngarten oder den Gemüsegarten – ein dekorativer Rosenbogen wirkt wie eine herzliche Einladung.
Einteilung und Abgrenzung ist in vielen Gärten erforderlich. Zaun und Gartentor signalisieren „Zutritt verboten“ doch durch die blühenden Ranken erhält die Umzäunung ein freundliches Gesicht.
Der Rosenbogen wird - wie der Name schon aussagt – normalerweise mit Kletterrosen oder Ramblerrosen bestückt. Herrlich duftende und lang anhaltend blühende Sorten erfreuen uns mit prächtigen Blüten aber die Rose gehört auch zu den anspruchsvollsten Pflanzen.
Selbst wenn der Standort perfekt ist, so muss man oft Schädlinge und Rosenkrankheiten (z.B. Rosenrost oder Mehltau) bekämpfen. Dünger, Winterschutz und der richtige Schnitt – diese Dinge müssen unbedingt beachtet werden, um der edlen Blume gerecht zu werden.
Wer in Sachen Rosen nicht so versiert ist, muss aber auf dieses wunderbare Dekorationselement nicht verzichten. Es sind nicht alle Kletterpflanzen dafür geeignet. Einige haben einen zu kräftigen Wuchs und andere sind nicht winterhart - aber eine Clematis eignet sich ganz hervorragend.
Die schnell wachsende Waldrebe berankt schon nach einem Jahr den gesamten Bogen.
Ein Nachteil ist allerdings, dass sich die Blühphase nicht über den ganzen Sommer erstreckt. Aber auch die Fruchtstände der Clematis bieten einen reizvollen Anblick.