- Bekleidung
- Beleuchtung
- Beschattung
- Bewässerung
- Bäume & Sträucher
- Dekoration
- Exklusives Gartenambiente
- Dünger & Pflanzenschutz
- Garten- & Gewächshäuser
-
Gartentechnik
- Aerifizierer
- Allzwecktransporter
- Einachser
- Erdbohrer
- Gartenhäcksler
- Gartentraktoren
- Heckenscheren
- Hochdruckreiniger
- Holzspalter
- Kehrmaschinen
- Laubbläser & -sauger
- Motorhacken
- Motorsägen
- Rasenmäher
- Sonstige Gartenmaschinen
- Stromerzeuger
- Stubbenfräsen
- Trennschleifer
- Trimmer und Sensen
- Vertikutierer
- Wintergeräte
- Wippkreissägen
- Zubehör Gartentechnik
- Gartenmöbel
- Geräte & Werkzeuge
- Grillen & Feuer
- Pflanzen & Stauden
- Pflanzenzubehör
- Saatgut
- Schneidwerkzeuge
- Specials
- Spielgeräte
- Swimmingpool
- Teich
- Terasse und Bauen
- Tiere im Garten
- Zäune & Sichtschutz
- Zwiebeln & Knollen
- Sonstiges
Alle Kategorien
Anzeige
Anzeige
Gießkannen - unverzichtbar in heimischen Gärten
Unscheinbar, praktisch und unverzichtbar: Die Gießkanne gilt als eines der wichtigsten Utensilien im Garten. Sie bietet die Möglichkeit, auf der Terrasse, auf dem Balkon und in unmittelbarer Umgebung Pflanzkübel, Blumenkästen und Blumentöpfe mit Wasser zu versorgen. Alternativ zur Bezeichnung hat sich der Sprenger im Hinblick auf eine Gießkanne durchsetzen können. Zu einem der unmittelbaren Bestandteile der Gießkanne gehören das Gefäß, die Tülle, der Griff und das Brausenmundstück. Die Gießkanne ist in den unterschiedlichen Ausführungen und Materialformen erhältlich, aus Keramik oder aus Kunststoff oder aus Blech. Die jeweiligen Formen haben sich im Zuge der sich stetig ändernden Anforderungen im Garten verändert. Es war einst Konrad Adenauer, der 1940 das Patent für einen speziellen Brausekopf einreichte.
Gießkanne für Zimmerpflanzen und für den Außenbereich
Im Prinzip lassen sich die Gießkanne für Zimmerpflanzen und die Gießkanne für den Garten unterscheiden. Findet eine Gießkanne vorwiegend in der Wohnung oder im Haus Verwendung, reicht ein geringeres Fassungsvermögen von ein bis 2 l vollkommen aus. Im Garten kommen Sie mit diesem geringen Fassungsvermögen nicht weit und greifen zu einer größeren Gießkanne, die bis zu 15 l Wasser aufnimmt. Auch wenn es sich im Grunde genommen um einen profanen Gegenstand handelt, findet die Gießkanne selbst in der Literatur, in der Kunst und als Basis für das Gießkannenprinzip ihre Verwendung.
Der anhaltende Kult um die Gießkanne
Darüber hinaus hat die Stadt Gießen 2011 das Gießkannen Museum gegründet. Im Rahmen der Landesgartenschau 2014 widmet man sich in diesem Mitmachmuseum einem der alltäglichen Nutzungsgegenstände im Garten. Der Großteil der Exponate dieses Mitmachmuseums wurde von den Anwohnern gespendet und steht in direkter Verbindung zur Region. Im Hinblick auf die Verwendung im Garten ist es wenig sinnvoll, die gesamte Bewässerung einzig und allein auf der Gießkanne aufzubauen. Diese Bewässerung gilt als äußerst umständlich, zumal die Gießkanne keine gleichmäßige Bewässerung im Vergleich zu Rasenanlagen liefert.